Wildtiere in Deutschland: Fressen Füchse Mäuse | Wieviele Wildschweine gibt es | Haben Füchse Feinde | Die Geheimnisse der Nutrias ... und vieles mehr
Wildtierblog: Aktuelles zu Wildtieren und zur Jagd
Hier finden Sie unsere aktuellen Beiträge zu Wildtieren in Deutschland und rund um die Hobbyjagd und unser komplettes Archiv. Wir halten Sie über die neuesten Entwicklungen in der Politik auf dem Laufenden und veröffentlichen Meinungen und Studien zur Jagd und zu Wildtieren.
Acht Dinge über den Eisvogel
Der Eisvogel ist aufgrund seines schillernden Aussehens unverwechselbar. Die Natur hat ihn jedoch nicht nur aus optischen Gründen mit seinem farbigen Federkleid ausgestattet. Wir verraten die acht Dinge, die jeder über den Eisvogel wissen sollte und überraschen euch mit wunderschönen Aufnahmen dieses heimischen Schönlings.
Alles über Füchse
Der Rotfuchs ist eines der erfolgreichsten Säugetiere der Welt, der Beutegreifer mit der weltweit größten Verbreitung, ein Geniestreich der Evolution. In ihm vereinen sich Schönheit und sprichwörtliche Schläue, unbändiger Überlebenswille und einzigartige Anpassungsfähigkeit.
Argumente gegen die Fuchsjagd: Erläuterung und Literaturquellen
Lesen Sie auch: Warum Fuchsjäger Tierquäler sind | Dr. Frank Wörner: Der Rotfuchs
Links: Alles über Füchse | Stadtfüchse | Aktionsbündnis Fuchs | Frecher Fuchs | Fuchs-Hilfe
Video: Fuchsfamilie
Alles über Wölfe
Dass der Wolf nach seiner Ausrottung durch den Menschen in alte Lebensräume zurückkehrt, freut nicht nur Naturschützer. Doch es gibt auch immer mehr kritische Stimmen. Sie verlangen Obergrenzen und Abschussgenehmigungen für „Problemwölfe“. Doch gibt es die überhaupt? Oder haben eher wir Menschen Probleme mit Wölfen? Elli Radinger ist Wolfsexpertin, Naturforscherin und Buchautorin mit Schwerpunkt Wolf und Hund und berichtet in ihrem Blog über das Zusammenleben mit dem Wolf.
Links: Elli H. Radinger | Wolfsmonitor | Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf | Gesellschaft zum Schutz der Wölfe
Alles über Waschbären
„Die Einbürgerung des Waschbären ist erfolgreich verlaufen und nicht mehr rückgängig zu machen, wir sollten deshalb lernen, mit ihm leben zu müssen“ konstatierte bereits 1981 Dr. Walburga Lutz, eine Pionierin der deutschen Waschbärenforschung.
Lesen sie auch: Erfolgreiche Einbürgerung - nutzlose Jagd
Weitere Infos: Projekt Waschbär, GWN Gesellschaft für Wildökologie und Naturschutz e.V.
Alles über Nutrias (Biberratten)
Auffällig und charakteristisch für die Nutrias sind die orangefarbenen Zähne. Diese entstehen im Erwachsenenalter durch Eisenablagerungen, die den Zahnschmelz und somit die Zähne härter machen. So kann man anhand der Farbe sowohl das Alter, die Geschlechtsreife, als auch den Gesundheitszustand bestimmen.
Lesen Sie auch: Zur Entscheidung Nutrias in Bad Münstereifel töten zu wollen
Alles über Wildschweine
Die Zahl der Wildschweine ist in den letzten Jahrzehnten stark angestiegen - und das trotz intensiver Jagd auf die Tiere. Es gibt Forschungsarbeiten, die einen Grund für höhere Vermehrungsraten in der Zerstörung der Sozialstrukturen der Wildschweine durch die Jagd sehen. Und es gibt zahlreiche Belege dafür, dass die inzwischen illegale Fütterung durch Jäger zur Geburtenexplosion beiträgt. Erfahren Sie hier Ernsthaftes und auch Lustiges über die Wildsau.
Link: Wildschweine.net
Alles über Igel
Die Hauptnahrung der Igel sind Laufkäfer, Regenwürmer und die Larven von Nachtschmetterlingen. Ohrwürmer sind eine besondere Delikatesse, während ihnen Asseln nicht besonders gut schmecken. Außerdem fressen sie auch Schnecken, Hundert- und Tausendfüßer, Spinnen und sonstige Insekten. Pflanzliche Nahrung nehmen Igel nur zufällig auf, etwa wenn an einem Regenwurm noch etwas Gras haftet. Igel fressen kein Obst und kein Gemüse!
Igel gefunden? Hier ist eine Anleitung.
Merkblatt "Jungigel im Herbst"

Alles über Kraniche
Der Graukranich erreicht aufrechtstehend eine Größe von 120 bis zu 130 cm. Damit ist er deutlich größer als Graureiher und Weißstorch, mit denen er verwechselt werden könnte. Mit einer Flügelspanne über 200 cm kann er sich darin mit großen Adlern wie zum Beispiel dem Seeadler messen. Im Flug ist der Kranich an seinem langen, gerade vorgestreckten Hals zu erkennen. Die Beine sind so lang, dass sie den Schwanz beim Fliegen deutlich überragen.